voltsunenergy

Jetzt anrufen und kostenlos beraten lassen!

Zukunftssicher heizen - Wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpe!

Jetzt unverbindliches Preisangebot erhalten!

Heizung der Zukunft: Warum Wärmepumpen die Antwort sind

Gas- und Ölheizungen haben in Deutschland über viele Jahre hinweg ihren Zweck erfüllt. Dennoch ist es nun an der Zeit, sich von ihnen zu verabschieden und Platz für ein Heizsystem zu schaffen, das uns eine nachhaltige Zukunft ermöglicht. Ein Heizsystem, das uns nicht dazu zwingt, Jahr für Jahr den Klimawandel weiter anzufachen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme der Außenluft, um das Heizsystem zu versorgen. Die Wärme der Atmosphäre verdampft das flüssige Kältemittel zu einem Gas, das dann durch einen Kompressor geleitet wird. Durch den steigenden Druck erhöht sich die Temperatur, und die gewonnene Wärme kann zur Beheizung des Gebäudes genutzt werden. Das Besondere daran ist, dass die Umweltwärmequellen praktisch unerschöpflich sind. Sie werden ständig durch die Sonne und geologische Prozesse im Inneren der Erde erneuert.
Mehr als die Hälfte der CO2-Emissionen in privaten Haushalten stammen aus Heizungsanlagen. Mit einer Wärmepumpe lässt sich dieser Ausstoß erheblich reduzieren, da Wärmepumpen keinen Brennstoff verbrauchen und somit keine Emissionen erzeugen. Der CO2-Ausstoß ist lediglich auf die Stromerzeugung zurückzuführen, wobei in Deutschland bereits über 50% des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen und dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Durch die Kopplung der Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage kann sie bereits heute komplett CO2-neutral arbeiten.
Zweifellos ist die Anschaffung einer Wärmepumpe mit anfänglichen Investitionskosten verbunden, was viele Verbraucher*innen zunächst zögern lässt. Dennoch lohnt sich der Wechsel auf lange Sicht. Die Preise für Heizöl und Gas werden in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen, sowohl aufgrund der CO2-Steuer für das Heizen, die seit 2021 gilt, als auch aufgrund der unvorhersehbaren Preisschwankungen auf dem Strommarkt.
Die Klimaziele in Deutschland und Europa sind äußerst ehrgeizig, und um diese zu erreichen, sind bedeutende Veränderungen im Bereich der Heizungstechnologie geplant. Um dem Klimaschutz gerecht zu werden, muss die Umstellung auf erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung so rasch wie möglich vorangetrieben werden. Die Nutzung erneuerbarer Energien für das Heizen ist ein entscheidender Bestandteil des Klimaschutzes. Bereits ab dem 1. Januar 2024 soll jede neu installierte Heizung zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bis 2045 müssen Heizungen komplett klimaneutral betrieben werden, was bedeutet, dass fossiles Gas und Heizöl nicht mehr genutzt werden dürfen. Mit einer Wärmepumpe bist du heute schon auf dem besten Weg, diese Vorschriften zu erfüllen.

So gehen wir vor...

Beratung

Planung

Installation

Wartung